Exhibition
Asma ben Slama
Screening, 2025
23.05.2025 - 25.05.2025 A machine breathes in your place. Its altered breathing is confined to limited hours. Opening Friday 23.05 from 7pm Saturday 24.05 3pm to 6pm Sunday from 25.5 11am to 2pm
Exhibition
Christopher Zielske und Sascha Hohn
Urban Error
30.5.2025- 1.6.2025 Wo das Ungeplante ins Geplante hineinwuchert, beginnt der Fehler zu sprechen. Asphalt wird zur Haut der Kontrolle, Natur zum leisen Widerstand. Die Stadt verdichtet, verdrängt, verwaltet – doch im Riss der Struktur verschieben sich Bedeutungen und verschwimmen Grenzen. Eine Ausstellung im Spannungsfeld von Ordnung und Störung. Gefordert durch die Behörde für Kultur und medien Hamburg
Exhibition
Conny Winter
Aufgang
6.5. - 18.5. Eine Mixed Media Ausstellung von Conny Winter in seinem Element die Morgenstunden. Die Ausstellung "Aufgang" ist ein Neuanfang, aber manchmal auch das Ende des vorhergegangenen Tages Geöffnet: Freitag ab 19 Uhr Vernissage Samstag 15 - 18 Uhr Sonntag 15 - 18 Uhr Studio 45 Wendenstraße 45c, Hinterhof, 2. stock, 20097 Hamburg www.wendenstrasse.org Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Exhibition
Trisha Jung und Laura Kahler
Luftschlösser
Eröffnung 02.05.25 19 Uhr 03.-04.05.25 14-18 Uhr Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Exhibition
Nikita Kotliar
rUsSiA
Eröffnung Fr. 25.4.2025 19-2 uhr Sa+So je 16-19 Russisch-Amerikanische Freundschaft Die Ausstellung konfrontiert das Publikum mit der Unheimlichkeit nationalistischer Ästhetik und legt die erschreckende Austauschbarkeit ideologischer Muster offen - ganz gleich, ob rot-weiß-blau oder einfach nur rot. Die Wendenstraße wird zu einem Raum wo zwei Grenzen, Ost und West, aufeinandertreffen und verschmelzen. Alles was laut ist. leer wirkt und trotzdem Wirkung entfaltet.
Exhibition
Nora Strömer und Toni Mosebach
MAKE IT MAKE SENSE
7.-13.4. MAKE IT MAKE SENSE... MAKE IT MAKE SENSE :/ MAKE IT MAKE SENSE! MAKE IT MAKE SENSE: Eine Installation von Nora Strömer und Toni Mosebach Öffnungszeiten: Freitag, 11.4. ab 18:00 / Sa+So 12-16
Exhibition
Sönke Holz & Una Helbig
Pareidolia
4.-6.04.2025 Pareidolia - Eine Ausstellung von Holz & Helbig Pareidolia von Holz & Helbig ist eine Serie von Beobachtungsfotografien und bewegten Bildern der verborgenen Kreaturen, die uns in unserem täglichen Leben in einer meist städtischen Umgebung umgeben Pareidolia by Holz & Helbig is a series of observational photography and moving images of the hidden creatures that surround us in our daily life within a mostly urban environment Öffnungszeiten Vernissage, Freitag, den 14.03.2025 ab 19 Uhr und Sonntag, den 16.03.2025 von 11- 23 Uhr Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Exhibition
Ari Adamski
Dangerous Wishes
28.3 bis 30.3 *For English Version scroll down + Text in Einfacher Sprache unten* “We may sometimes fixate on solving problems as a way to avoid having dangerous wishes. (…) But the dangerous wishes are there, under the bed like a monster designed by you, for you.“ Die Ausstellung Dangerous Wishes beschäftigt sich mit Praktiken des Wünschens, die das Potential in sich tragen, Altes zu Bruch zu bringen und Raum für Neues zu schaffen. Als Auftakt dazu, wird es am Freitag, den 28.03. ab 20 Uhr einen Polterabend geben. Ihr seid herzlich eingeladen, zerbrechliche Gegenstände eurer Wahl mitzubringen und sie vor Ort mit gefährlichen Wünschen aufzuladen, bis sie zerbrechen. Es werden einige Schutzbrillen, Gehörschutz und Handschuhe vorhanden sein. “Our wishes might demand that we abolish this society and create a new one, one that meet all our wishes” 
Am Samstag und Sonntag zwischen 15-18h ist der Raum für offenen Austausch und gemeinsame Praxis mit knirschenden Scherben und scharfen Kanten geöffnet. Inspiriert vom Konzept “The Hologram” von der Künstlerin und Aktivistin Cassie Thornton begeben wir uns in eine Auseinandersetzung mit solidarischer und kollektiver Organisierung von Gesundheit und Fürsorge. Für eine Teilnahme werden keine bestimmten Vorkenntnisse benötigt und ein Einstieg ist während der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Für Fragen vorab, auch zu Access Needs schreibt gerne an:
 ariane.adamski@posteo.de Barrierefreiheit ⚠️ Der Raum ist im 2. Stock ohne Aufzug. 🔊 Am Freitag wird es laut sein. 🗣️ Am Wochenende wird die Veranstaltung auf Deutsch und/oder Englisch stattfinden. Die genannten Zitate kommen aus dem Buch “The Hologram” von Cassie Thornton. Mit großem Dank an Alice, die “Solidarische Umverteilung Gruppe”, Marilu, Wanda, Emely, Marius, Lorenzo und natürlich Cassie Thornton! Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg Ari Adamski (keine Pronomen | sie/ihr *1995) ist Künstlerin und Choreograf*in. Ari erforscht Körper im Verhältnis zu Technologie, kollektiver Organisierung und Wissensproduktion. Mit ihren Arbeiten schafft sie Räume und Strukturen, die dieses Verhältnis beleuchten und aktualisieren. https://ari-x.hotglue.me //English Version Dangerous Wishes by Ari Adamski “We may sometimes fixate on solving problems as a way to avoid having dangerous wishes. (...) But the dangerous wishes are there, under the bed like a monster designed by you, for you.” The exhibition Dangerous Wishes deals with the practices of wishing, which have the potential to break up the old and create space for the new. As a prelude to this, there will be a rumble night (Polterabend) on Friday, March 28 from 8 pm. You are cordially invited to bring fragile objects of your choice and charge them with dangerous wishes on site until they break. There will be some safety goggles, ear protection and gloves available. “Our wishes might demand that we abolish this society and create a new one, one that meet all our wishes” 
On Saturday and Sunday between 15-18h the space will be open for exchange and shared practice with crunching shards and sharp edges. Inspired by the concept of “The Hologram” by artist and activist Cassie Thornton, we will engage in an exploration of solidarity and collective organization of healthcare. No prior knowledge is required to participate and you can join at any time during opening hours. For questions in advance, also about Access Needs, please write to: ariane.adamski@posteo.de Accessibility ⚠️ The room is on the 2nd floor without an elevator. 🔊 It will be loud on Friday. 🗣️ The event will be held in German and/or English at the weekend. The quotes above are from the book “The Hologram” by Cassie Thornton. With many thanks to Alice, the “Solidarische Umverteilung Gruppe”, Marilu, Wanda, Emely, Marius, Lorenzo and of course Cassie Thornton! Supported by the Hamburg Ministry of Culture and Media Ari Adamski (no pronouns | she/her *1995) is an artist and choreographer. Ari explores bodies in relation to technology, collective organization and knowledge production. With her works she creates spaces and structures that illuminate and actualize this relationship. https://ari-x.hotglue.me //Einfache Sprache: Gefährliche Wünsche von Ari Adamski "Manchmal konzentrieren wir uns darauf, Probleme zu lösen, anstatt uns mit unseren gefährlichen Wünschen zu beschäftigen. (…) Doch diese Wünsche sind da – wie ein Monster unter dem Bett, das du selbst erschaffen hast." Die Ausstellung "Gefährliche Wünsche" beschäftigt sich mit dem Wünschen als Kraft, die Altes zerstören und Platz für Neues schaffen kann. Einladung zum Polterabend Freitag, 28. März, ab 20 Uhr Bringt zerbrechliche Gegenstände mit. Ihr könnt sie mit euren gefährlichen Wünschen aufladen – dann lasst sie zerbrechen. Es gibt Schutzbrillen, Gehörschutz und Handschuhe vor Ort. "Unsere Wünsche könnten verlangen, dass wir diese Gesellschaft abschaffen und eine neue erschaffen – eine, die alle unsere Wünsche erfüllt." Gemeinsame Praxis & Austausch Samstag & Sonntag, 15–18 Uhr Der Raum ist offen für Gespräche und gemeinsames Ausprobieren. Wir beschäftigen uns mit Gesundheit und Fürsorge in der Gemeinschaft. Dabei lassen wir uns vom Konzept "The Hologram" der Künstlerin Cassie Thornton inspirieren. Ihr braucht keine Vorkenntnisse und könnt jederzeit dazukommen. 📧 Fragen und Bedürfnisse vorab: Schreibt an ariane.adamski@posteo.de Barrierefreiheit ⚠️ Der Raum ist im 2. Stock ohne Aufzug. 🔊 Am Freitag wird es laut sein. 🗣️ Am Wochenende findet die Veranstaltung auf Deutsch und/oder Englisch statt. Die Zitate stammen aus dem Buch "The Hologram" von Cassie Thornton und wurden auf Deutsch übersetzt. Dank an Alice, die „Solidarische Umverteilung Gruppe“, Marilu, Wanda, Emely, Marius, Lorenzo und natürlich Cassie Thornton! Gefördert von: Behörde für Kultur und Medien Hamburg Ari Adamski (geboren 1995) ist eine Künstlerin und Choreografin. Ari beschäftigt sich damit, wie der Körper mit Technologie, gemeinschaftlicher Organisation und Wissen zusammenhängt. Durch die Kunst entstehen Orte und Strukturen, die diese Themen sichtbar machen und weiterentwickeln. Wendenstraße45C 20097 Hamburg Hinterhof, 2. OG Eröffnung Freitag ab 20h Samstag und Sonntag 15-18 h
Exhibition
Laura Kahler, Una Helbig, Rebecca Jones
Tóg go bog é
14.-16.03.2025 Tóg go bog é - Eine Ausstellung von Laura Kahler, Una Helbig, Rebecca Jones Die Ausstellung „Tóg go bog é“ bedeutet auf Irisch „es ruhig angehen lassen“. Die Installation gibt einen Einblick in die irische Pub-Kultur durch Klang, Geschmack und Gefühl. Nippen Sie an einem Pint, hören Sie traditionelle Musik und kommen Sie ins Gespräch, um mehr über die Rolle des Pubs im irischen Gesellschaftsleben zu erfahren, von politischen Versammlungen bis hin zum Geschichtenerzählen. Lass uns Tóg go bog é The exhibition “Tóg go bog é” means “take it easy” in Irish. The installation gives an insight into Irish pub culture through sound, taste and feeling. Sip a pint, listen to traditional music and engage in conversation to learn more about the role of the pub in Irish social life, from political gatherings to storytelling. Let's Tóg go bog é Öffnungszeiten Vernissage, Freitag, den 14.03.2025 ab 19 Uhr und Sonntag, den 16.03.2025 von 11- 23 Uhr
Performance
Exhibition
FH Breker & Valerie von Könemann
Kleine Leckerbissen und bunte Platten
Ausstellung & Performance: Montag, 10. März, 19-2h FH Breker (*1969, lebt und arbeitet in Hamburg), Valerie von Könemann (*1989, lebt und arbeitet in Hamburg) Die Ausstellung „Kleine Leckerbissen und bunte Platten“ stellt eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen des Sammelns, des Spurenhinterlassens und der sozialen Strukturen dar. Mit einer interdisziplinären Herangehensweise, die sowohl traditionelle als auch digitale Medien umfasst, schafft das Duo eine visuelle und konzeptionelle Werkreihe, welches sich um die Dynamik des kollektiven Handelns dreht. Am Abend der Ausstellung „Kleine Leckerbissen und bunte Platten“ laden FH Breker & Valerie von Könemann zu einem besonderen Erlebnis ein: eine gemeinschaftliche performative Zubereitung eines Eintopfs, aus der Praxis für die Praxis. Dieser Abend steht im Zeichen der gemeinsamen Schaffung und der Interaktion – das Kochen wird dabei als soziales Ritual und kreativer Prozess verstanden. Das Studio 45 wird gefördert mit Mitteln der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg