Performance
Exhibition
Other
DAS ENDE DER WELTEN
Vera Drebusch & Florian Egermann eingeladen von Carolin Jüngst Mixed Media Installation Vernissage | 13. Dezember | 19 Uhr Artist Talk | 15. Dezember | 15 Uhr Öffnungszeiten 14. + 15. Dezember | 15 - 19 Uhr Weltuntergangsworkshop 14. Dezember | 15 Uhr Anmeldung unter: www.fleg.de/weltuntergang Weltuntergänge gäbe es viele: Für manche ist es die Angst vor Umweltkatastrophen (“Fridays for Future") oder wirtschaftlichem Kollaps, für andere ist es ein “persönlicher Zusammenbruch”: Einsamkeit, Krankheit, Misserfolg, Verlust. Wir wollen diese Szenarien, ob realistisch oder absurd, persönlich oder global, ernst nehmen. Im Rahmen unseres Workshops im Ausstellungsraum werden wir diese gemeinsam visualisieren, greifbar machen und konstruktiv, kreativ umkehren: Katastrophen selber machen.
Exhibition
Nader Hamzeh - Movement Two Malerei Eröffnung: Freitag, 22. November 19h Ausstellung: Samstag & Sonntag 15-22h https://www.instagram.com/naderhamz/ The paintings are signs that you can use as one waits at a railway station, or signs of the expression of passed time or the tyre tracks of bicycles on muddy roads to work. The characters present are always faceless, in unclear relationships. Swift lines in constant motion, forms and faces, broken walls drag the viewer into the depths of our collective subconscious. An expression of analysis - of the present described above. Meanwhile, the analysis and initiation of necessary transformation processes and towards amore human togetherness via the utilisation of present and future technology.
Exhibition
BLACK BOX '84
BLACK BOX '84 Trigal Sandberger Canas & Tobias Sandberger Zeichnungen --- Eröffnung: Samstag 26.10.2019, 20:00 Ausstellungsdauer: 27.10. - 30.10.2019, 14-19:00 Uhr --- Vom Theater über die Zeichnung zum Film Bereits zum zweiten Mal führen die KünstlerInnen, TRIGAL SANDBERGER CAÑAS (geb. 2001, in Hamburg) und ihr Vater, TOBIAS SANDBERGER (geb. 1965, in Stuttgart), das spannende Experiment durch, innerhalb des Familienzusammenhangs eine gemeinsame Ausstellung zu organisieren. Anders als etwa Robert Crump, der einst einen ganzen Comic-Band mit Tochter und Ehefrau gemeinsam erschuf, arbeiten Vater und Tochter hier jeder für sich an verschiedenen, autarken Projekten. Allein die Überschneidungen und gegenseitigen Beeinflussungen sind dennoch deutlich erkennbar und werden in der Ausstellung: BLACK BOX '84 in der Gegenüberstellung nachvollziehbar deutlich gemacht. Selbst Akteurin in einer Theaterfassung des berühmten dystopischen Romans '1984' von George Orwell im Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg, arbeitete die Künstlerin Trigal Sandberger Canas, damals noch minderjährig, sich an der Inszenierung des düsteren Stoffs ab, indem sie das gesamte Stück als Graphic Novel neu erfinden wollte. Zwar orientiert sie sich zunächst stark an der Inszenierung von Elias Perrig, bald mussten aber eigene graphische Lösungen gefunden werden, um dem Geschehen und den Dialogen auch in der zweidimensionalen Form gerecht zu werden. Die bisherigen Ergebnisse werden fragmentarisch in der Ausstellung präsentiert, da das Projekt noch lange nicht abgeschlossen ist. Dem gegenüber präsentiert Tobias Sandberger seine ohne Vorlage entwickelten Geschichten mit und um die Figur des 'JACK-IN-THE-BOX', der bereits 2014, im Zusammenhang einer Ausstellung über Magie & Kunst das Licht der Welt erblickte und seitdem in neun verschiedenen Episoden als 'Comic ohne Worte' vorliegt und in verschiedenen Ausstellungszusammenhängen gezeigt wurde. Die achte Folge der Graphischen Serie soll nun in dem Trickfilm JACKMATE (gefördert durch die Filmförderung Hamburg, Schleswig-Holstein) in bewegte Bilder umgesetzt werden. Durch Storyboards, Plakate, Entwürfe, Modelle, Objekte, Tapeten und Phasenzeichnungen soll der noch fragmentarische Charakter der beiden 'work-in-progress-Projekte' dokumentiert werden und ihre Berührung mit den darstellerischen Künsten Theater und Film, aber auch mit deren dienenden Medien, wie Bühnenbild, und deren Inspirationsquellen aus der Kunst, wie Collage und Readymade transparent gemacht werden.
Concert
Performance
Exhibition
Other
Papiripar - Festival für Pop, Kunst, Rotation
Papiripar Festival für Pop, Kunst, Rotation 3. bis 6. Oktober 2019 + Westwerk, Hamburg + Studio 45, Künstlerhaus Wendenstraße + Barboncino Zwölphi, Golden Pudel Club www.papiripar.com ---- ENGLISH VERSION BELOW --- Papiripar verwirbelt auch in seiner zweiten Ausgabe experimentelle Popmusik, Kunst, Film und Performance. Die Pop-Schublade wird transformiert, in alle Richtungen gedehnt, gesprengt und unsortiert zurückverwandelt. Hier treffen Musikfans auf Kunstfreaks, Tresenphilosophen auf Tanzgiraffen, Lärm auf lautere Gesänge. Übersprungshandlungen überbrücken die Lücken zwischen den Disziplinen, wenn es heißt: “Mehr Kunst in die Musik, mehr Musik in die Kunst!” Auch dieses Jahr tummeln sich wieder viele internationale Künstlerinnen und Künstler in der Arena der Asymmetrie: LIVE Céline Gillain L.F.T + Rosaceae John T. Gast Jac Berrocal - David Fenech - Vincent Epplay Ka Baird Aaron Dilloway La Chatte Secluded Bronte FM Aether Marc Matter + Stefan Römer AUSSTELLUNG Graw Böckler in Kollaboration mit Anadol und Paul Arámbula WORKSHOP Gijs Gieskes SPECIAL Das Echo des Tages Papiripar findet auch dieses Jahr wieder in den Künstlerhäusern Westwerk und Wendenstraße statt, zwei Veranstaltungsräumen, die auf eine 25-jährige Tradition der Selbstorganisation jenseits etablierter Strukturen zurückblicken können. Mit Barboncino Zwölphi, dem Haupthaar des Golden Pudel Clubs, kommt ein brandneuer Ort als dritte Spielstätte hinzu. Das Festival findet 2019 zum zweiten Mal statt und wird von Florian Bräunlich, Felix Kubin und Nika Son kuratiert. TICKETS Festivalticket (VVK) 18€ Festivalticket (AK): 20€ Tagesticket (AK): 13€ Donnerstag und Sonntag: Freier Eintritt! VORVERKAUF + Groove City Recordstore (Marktstraße 114) + Hanseplatte (Neuer Kamp 32) + Zardoz Records (Marktstraße 55) + Online https://bit.ly/2zBDh5r Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien. Präsentiert von ByteFM und The Wire: Adventures In Modern Music. ENGLISH VERSION: Papiripar Festival for pop, art, rotation 3 - 6 October 2019 + Westwerk, Hamburg + Studio 45, Künstlerhaus Wendenstraße + Barboncino Zwölphi, Golden Pudel Club www.papiripar.com Papiripar will present its second edition from 3 to 6 October 2019, again evoking a swirl of experimental pop music, art, film and performance. The pigeonhole labeled POP will be metamorphosed, stretched in all directions, blown up, twisted and re-transformed. Music fans intermingle with art geeks, pub philosophers encounter dancing devils, noise meets vociferous singing. Among disparate spheres, intersections will be exposed and interdisciplinary influences will be illuminated, following the motto: More art in music, more music in art! Live Céline Gillain L.F.T. + Rosaceae John T. Gast Jac Berrocal + David Fenech + Vincent Epplay Ka Baird Aaron Dilloway La Chatte Secluded Bronte FM Aether Marc Matter + Stefan Römer Exhibition Graw Böckler in collaboration with Anadol and Paul Arámbula Workshop Gijs Gieskes Special Das Echo des Tages Papiripar will once again take place in the artists spaces Westwerk and Wendenstraße, two venues that look back upon a 25-year tradition of self-organization beyond established structures. Barboncino Zwölphi, a new cultural hub located on the upper floor of the famous Golden Pudel Club, is added as a third venue. The festival is curated by Florian Bräunlich, Felix Kubin and Nika Son. Tickets Festival ticket (presale) 18 € Festival ticket (box office): 20 € Day ticket (only box office): 13 € Thursday and Sunday: free entry Presale + Groove City Recordstore (Marktstraße 114) + Hanseplatte (Neuer Kamp 32) + Zardoz Records (Marktstraße 55) + Online https://bit.ly/2zBDh5r
Concert
Exhibition
VV45
30 Jahre Feier
23.08.2019 -
24.08.2019
FREITAG + SAMSTAG - OFFENE ATELIERS + AUSSTELLUNGEN + KONZERTE + DJS UND VIELES MEHR Ausstellungen 16:00 - 21:00 | Konzerte ab 20h Das Künstler*innenhaus Wendenstraße 45 feiert sein 30-jähriges Bestehen, es wurde Ende der 80er Jahre in ein Atelierhaus umgewandelt und bis heute arbeiten um die 70 Kreative aus allen möglichen Kunstrichtungen hier. Es gibt offene Ateliers, Ausstellungen, DJs, Konzerte und vieles mehr ... Kommt vorbei und feiert mit uns 30 Jahre Experimentierlabor für Kunst am lebenden Geiste, Stolperbeats und haarige Tresen, Flächen der Fröhlichkeit, pataphysische Interpunktionen und Merkhilfen für merkwürdige Weltenwandler. Alle sind willkommen. PROGRAMM: AUSSTELLUNGEN: ------------------------------------------------------------------------ B HAUS ------------------------------------------------------------------------ 3. Stock Lars Patzelt Charlotte Oelschlegel 3. Stock Helge Romer Lena Schmidt 3. Stock Janusz Beck 5. Stock - Oel-Früh Buero (Sa 19:00-23:00) Ausstellung der Künstlergruppe Wuul : Ingrid Scherr Peter Lynen Alexander Höpfer Heino Stavermann 5. Stock Helmut Fuchs Bardun Jana Osterhus 5. Stock Robin Hinsch Linda Ellen Tessloff 6. Stock Hye-Eun Kim 6. Stock Hörspiele des Tournee-Theaters Hamburg (Ralf Bettinger und Liudmyla Vasylieva), dazu freies Malen für Kinder (Fr.+Sa. 16:00–20:00h) und eine Schnupperstunde Tango bei Liudmyla Vasylieva (Fr.+20:00–21:00h) ------------------------------------------------------------------------ C HAUS ------------------------------------------------------------------------ 1. Stock Josephin Böttger Herostrat Produktion 2. Stock – Studio45 Ausstellung von Ehemaligen: Béla Pablo Janssen Axel Schäffler Beate Gütschow Peter Piller 3. Stock Chantal Maquet 4. Stock Angela Anzi Carolin Jüngst Lea Kissing Till Richter 4. Stock - Pink Room Florian Bräunlich Felix Egle Hyo-Ju Kim Willie Schumann 5. Stock Julia Maiquez Esterlich Una Helbig Janosch Henle Andreas Kunz Michael Marx Barbara Niklas Nicolas Osorno 6. Stock Julia Gaes Lena Schmidt Maritta Zabel 6. Stock Johanna von Hörsten + Hausprojektion von Josephin Böttger =============================================== FREITAG – TALKS =============================================== KUNST BRAUCHT RÄUME - C45 17:00 - Strategien zur Sicherung von Atelier- und Künstler*innenhäusern in Hamburg. EROFFNUNG - HOF 19:00 - Kultursenator Carsten Brosda spricht ein Grußwort zum Jubiläum =============================================== FREITAG – MUSIK =============================================== ------------------------------------------------------------------------ HOF (+ DJ Norman Hemley) ------------------------------------------------------------------------ Konzerte 20:00 - 20:45 - Lafote 21:30 - 22:15 - Andi Otto 23:00 - 23:45 - LTwills 00:30 - 01:15 - Heartbeast 02:00 - 02:45 - Hye-Eun Kim DJ 03:00 - Ende - Paulina + Inga ------------------------------------------------------------------------ C45 (C-HAUS | 1. Stock) ------------------------------------------------------------------------ Konzerte 21:00 - 21:45 - Delhia De France 23:00 - 00:30 - ASK VM DJ 00:30 - 03:00 - Ralf Köster ------------------------------------------------------------------------ PINK ROOM (C-HAUS | 4.Stock) ------------------------------------------------------------------------ Konzerte 21:30 - 22:30 - Window Magic Tape 22:30 - 23:30 - Eli Gras 23:30 - Ende - Nika Son =============================================== SAMSTAG - MUSIK =============================================== ------------------------------------------------------------------------ C45 (C-HAUS | 1. Stock) ------------------------------------------------------------------------ Konzerte 20:30 - 21:30 - Helmut Fuchs Bardun 21:30 - 22:45 - Nelly Boyd 22:45 - 23:15 - Helge Meyer 23:15 - Ende - Emol DJ 00:00 - 02:00 - Felix Kubin + Fleurop 02:00 - 04:00 - Blocko 04:00 - 06:00 - CC Pop ------------------------------------------------------------------------ HELGE ROMER (B-HAUS | 3.Stock) ------------------------------------------------------------------------ DJ 00:00 - 02:00 - Digital Norman 02:00 - 04:00 - Cola 04:00 - 06:00 - Lion und Jivan 06:00 - 08:00 - Sadhana ------------------------------------------------------------------------ HOF ------------------------------------------------------------------------ DJ 00:00 - 02:00 - Hibration Sound System 02:00 - 04:00 - Electric Kool Aid 04:00 - 06:00 - Levente 06:00 - 08:00 - BL Brixton 08:00 - 10:00 - Knarf Rekerb ------------------------------------------------------------------------ STUDIO 45 (C-HAUS | 2.Stock) ------------------------------------------------------------------------ Konzerte 20:00 - 20:45 - Resonancia 21:00 - 21:45 - Louise + Fleurop 22:15 - 23:00 - Balcony DC 23:00 - 00:00 - RVDS DJ 00:00 - 02:00 - Gene Turtletaub 02:00 - 04:00 - Vero und Alice 04:00 - 06:00 - Pelle Beuys 06:00 - 08:00 - Amriz 08:00 - 10:00 - Rodion
Exhibition
HÄUSER
Eine Ausstellung zu Arbeiten von KAWAHARA KRAUSE ARCHITECTS Eröffnung: Donnerstag, 13.06.2019, 20:00 Uhr Ausstellung: 14.06.2019 bis 16.06.2019 jeweils 12:00 - 18:00 Uhr Die Ausstellung HÄUSER zeigt (noch) ungebaute Projekte von KAWAHARA KRAUSE ARCHITECTS (Tatsuya Kawahara und Tina Krause), die in ihrem konzeptuellen Ansatz der Interpretation des Gefundenen Konventionen und in der Architektur zumeist als gegeben gesetzte Parameter hinterfragen. In zahlreichen großen und kleinen Konzept-, Studien- und Arbeitsmodellen zeigt sich die Auflösung üblicher Raumhierarchien, bekannte Funktionszuordnungen werden zugunsten kontinuierlicher Raumgefüge aufgelöst, deren Vielfältigkeit an Situationen und Möglichkeiten sowohl die Grenzen des Raums als auch des Hauses in Frage stellen. Begriffspaare wie Innen und Außen, offen und geschlossen, Volumen und Fläche, verlieren ihre gegensätzliche Konnotation in räumlichen Konzepten, die nicht nur eine Vielzahl an Nutzungen und Nutzungsvariabilität überlagern. Die Arbeiten suchen in der diagrammatischen Abstraktion eine Syntax, die der Architektur eine tragende Struktur gibt, wobei die Vereinigung des Widersprüchlichen als erklärtes Ziel sowohl den rationellen als auch den emotionalen Part des Entwurfs und seiner Erfahrung mit einbezieht. In den ausgestellten Projekten wird der Typologie-Begriff des Hauses in seinen Parametern ausgedehnt.
Exhibition
Sebastian Severin
o H
Vernissage
18.05.2019
Sebastian Severin - Wie schön du bist Ich spreche mit dir, objekt diskutieren streiten flüstern reden - Eröffnung: Samstag 18.05.2019 18:00 - 00:00 Geöffnet: Sonntag: 19.05.2019 15:00 - 19:00
Exhibition
Andreas Hopfgarten
Denn wo ein Wille ist…
26.04.2019
Eröffnung: Freitag, 26. April 2019 19 - 04 Uhr Öffnungszeiten: Samstag, 27. April, 16 - 20 Uhr Sonntag, 28. April 16 - 20 Uhr „Wenn sie sich der Stadt Espelkamp nähern, können sie keine Skyline sehen – Espelkamp liegt nämlich mitten in einem Wald. Deshalb wurde die Stadt anfangs auch Mittwald genannt. Espelkamp wurde nach dem zweiten Weltkrieg komplett auf dem Reißbrett geplant.“ Andreas Hopfgarten, geboren 1987, studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule für angewandte Wissenschaften. Seine Abschlussarbeit „Die Weltesche Yggdrasil oder die Suche nach einer verlorenen Erinnerung“ wurde im Zuge von „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2016/2017“ ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden bereits im Haus der Photographie, Hamburg, im NRW Forum Düsseldorf, im Goethe-Institut Zypern, auf dem Voies OFF Festival Arles, und im Deutschen Historischem Museum Berlin gezeigt. Seit 2014 studiert er freie Kunst an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. www.andreashopfgarten.de --- Andreas Hopfgartens Arbeit „Denn wo ein Wille ist...“ ist Teil der Ausstellungsreihe FORMAT, welche von Robin Hinsch kuratiert wird. „FORMAT“ versteht sich als wandelbares Experimentarium zur Erforschung der genreübergreifenden Schnittstellen der künstlerisch/dokumentarischen Fotografie die sich ihrer zeitgenössischen Dringlichkeit bewusst ist und sich im Spannungsverhältnis zwischen zwei dimensionalem Bild, Film, Installation, sowie Bildhauerei bewusst zu positionieren weiß. Eine Fotografie die sich emanzipiert ihrer künstlerischen Freiheit bedient und sich in den Dienst des jeweiligen ästhetischen Konzepts stellt. Diesen Positionen soll und wird ein Ort der Verhandlung, des Austausches und der Rezeption geboten werden.
Exhibition
Janusz Beck
Peripherie
Vernissage
22.03.2019
JANUSZ BECK - PERIPHERIE Eröffnung 22.03.2019 19 Uhr Samstag 23.03.2019 16 - 20 Uhr Sonntag 24.03.2019 16 - 19 Uhr ---------------------------------------------------------------- In der Arbeit Peripherie beschäftigt sich der Fotograf Janusz Beck mit der Beschreibung von alltäglichen, von Menschen veränderten Landschaften. Die Serie stellt eine fotografische Auseinandersetzung mit Verhältnissen und Ordnungen anhand sozialer wie ethnologischer Spuren dar, die zu einer Sondierung von Mensch und Umgebung, von Mensch und Natur im Bild führt. Sie beschäftigt sich mit einem weiter gefassten Landschaftsbegriff, der soziokulturelle und ökonomische Zusammenhänge sowie die vielfältige Wechselwirkung von Mensch und Umwelt in der Landschaft mit einschließt. Sie lenkt den Blick auf gewöhnliche und alltägliche Ausprägungen einer suburbanen und profanen Umwelt. Die Arbeit wird zur Erfassung einer spröden, oftmals trostlosen Schönheit des Banalen und Alltäglichen. Die Serie stellt eine topografische Auseinandersetzung mit vom Menschen gemachtem, gebautem Land dar. Durch die Sammlung des Unspektakulären werden die Strukturen und sensiblen Zusammenhänge unserer Gesellschaft aufgezeigt und der Akt des Fotografierens zum Versuch, sich seiner Umwelt zu vergewissern und durch Beobachtung tiefere Erkenntnis zu erlangen. ---------------------------------------------------------------- Janusz Beck, geboren 1983, machte eine Ausbildung zum Fotografen und studierte anschließend an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg Fotografie bei Professor Vincent Kohlbecher. Im März 2019 wird er sein Studium mit dem Master abschließen. Janusz Beck lebt und arbeitet in Hamburg. http://www.januszbeck.com/ ---------------------------------------------------------------- Janusz Becks Arbeit „Peripherie“ ist Teil der Ausstellungsreihe FORMAT welche von Robin Hinsch kuratiert wird. „FORMAT“ versteht sich als wandelbares Experimentarium zur Erforschung der genreübergreifenden Schnittstellen der künstlerisch/dokumentarischen Fotografie die sich ihrer zeitgenössischen Dringlichkeit bewusst ist und sich im Spannungsverhältnis zwischen zwei dimensionalem Bild, Film, Installation, sowie Bildhauerei bewusst zu positionieren weiß. Eine Fotografie die sich emanzipiert ihrer künstlerischen Freiheit bedient und sich in den Dienst des jeweiligen ästhetischen Konzepts stellt. Diesen Positionen soll und wird ein Ort der Verhandlung, des Austausches und der Rezeption geboten werden. weitere Termine und Veranstaltungen auf http://www.wendenstrasse.org Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien- und Hansestadt Hamburg
Exhibition
Oliver Mund
while pollywogs digest debris
Ausstellung
25.02.2019