Exhibition
Agnes Eeg-Olofssen / Maximilian Glas
7.3.2024 - 9.3.2024 I ___ You My Heart ___ A ___ I ___ You My ___ On A ___ ___ Gave You My Heart On ___ Plate I ___ ___ Heart ___ A Plate ––– Opening: March 7, 19h Opening hours: Sat March 9 14 – 18 Uhr Sun March 10 14 – 18 Uhr
Exhibition
Sebastian Kommer & Matthis Frickhœffer
OVERLAP
01.03 - 03.03.2024 Landscapes are structures – complex parts of our cultural systems, they hold memories, meanings, and they are not untouched by change. The presented body of work combines modular structures with living flora, a dialogue between the biological system of plant material and seemingly lifeless systems like aluminum. Natural and artificial is not oppositional, it's dialectical. The show is part of the experimental research project HTLAL? of Kaeur Studio. Vernissage: 01.03 ab 20:00 Uhr Öffnungszeiten: 02.03 & 03.03 14:00-18:00 Uhr https://sebastiankommer.com/ https://mfrickhoeffer.cargo.site/
Exhibition
Felix Demmer
"Visuelle Montagen"
16.02.24 - 18.02.24 Geöffnet: Freitag, den 16.02.24 ab 19 Uhr (mit kühlen Getränken) Samstag 15 - 18 Uhr Sonntag 15 - 18 Uhr Studio 45 • Wendenstraße 45c • 20097 Hamburg
Exhibition
Whispering Pines
BROKEN MIRROR
15.12.23 - 17.12.23 Step into the immersive world of Whispering Pines, a transmedial ASMR-Noir where polysensory atmospherism meets the enchanting realm of audio storytelling. This multimedia art installation „Broken Mirror“ by the duo invites you to lose yourself in a symphony of soothing foleycoustics, interactive synthscapes and modular whispers - transporting you to ethereal landscapes and captivating narratives of it’s dreamstate audiobooktronica. Surrender to the extrasensory embrace as Whispering Pines weave a tapestry of tense tranquility, inviting you to experience music, art, and storytelling in a vortexlike blend that transcends the ordinary. Enter the eerie flickertopia where every whisper is a brushstroke, painting vivid images in the canvas of your mind into a multisensory journey. Opening: 15.12.23 19–22h Exhibition: 16.12–17.12.23 15–18h Studio 45 Künstlerhaus Wendenstraße @whispering_pines_music
Performance
Exhibition
Leonie Maltz
LIVE SOUND COLLAGE
8.12.2023 - 10.12.2023 Sound and Text basierte Ausstellung mit Einladung zum einmischen. gesammelte Worte treffen live sound performance mit Instrumenten und Synthesizern. Hörgeschichten auf Vynil werden zerstückelt, wiederholt und verzerrt. bringt gerne Instrumente, Geräte oder eure Stimme mit! Freitag Abend performance Eröffnung Freitag AB 19 Uhr. Sa und So geöffnet von 16-20 uhr.
Exhibition
Sascha Hohn
Memories
24.11.23 - 26.11.23 Die Ausstellung „Memories“ lädt dazu ein, die Verbindung zwischen Fotografie und erfundener „musikalischer“ Notation als eine nüchterne Reflexion über Zeit und Vergänglichkeit zu betrachten. Jedes Bild und jede Note sind Bausteine dieses persönlichen Soundtrackse, der eine Resonanz eigener Erlebnisse im Besucher hervorrufen sollen. "Memories" bietet somit einen Raum für die Betrachtung des Reichtums, der in vergänglichen Momenten verborgen liegt. Öffnungszeiten: 24.11.23 Vernissage ab 19h 25.11.23 15-18h 26.11.23 15-18h
Exhibition
Fynn Steiner & Fiona Hinrichs
Maximum Break / Snookerspieler unscharf vom Fernseher abfotografiert
17. November - 19. November Während die ausgetretenen Pfade des deutschen Sportfernsehens den Zuschauer direkt ins Pay-TV lotsen, wo sie einen mit Fußball, Fußball und dem unsäglichen FC Bayern einbetonieren möchten, zeigt der Sportsender Eurosport seit 1989 die interessanteren Alternativen. Dazu zählt Snooker, eine Billardvariante, die 1875 von britischen Kolonialsoffizieren in Indien erdacht wurde. Snooker, das ist nicht- wie Poolbillard- ein Hinterzimmersport für schäbige Bars, sondern ein unendlich komplexer Gentlemansport, jedes Match ein Schachspiel auf grünem Filz. Zur Garderobe der Spieler gehört deshalb Anzugweste und Fliege, ein kühler Kopf und eine ruhige Hand. Fynn Steiner begleitet den Sport seit 2003 vom Fernseher aus. Zunächst mit dem Fotoapparat und später dann mit dem Smartphone. Seine Fotografien jagen dem Moment der Bewegung in einer statisch wirkenden Sportart nach. Und so dokumentieren seine unscharfen Bilder einen Sport, der synonym für das britische Empire steht und eine Gesellschaft in Geschwindigkeit und Fall, im Wandel und am Rande des Möglichen skizziert. Maximum Break, das ist der Name für die höchste mögliche Punktzahl (147) im Snooker. 147 Punkte stehen für den perfekten Moment in einem Sport, der unendlich kompliziert ist und gerade deshalb- vor allem in Großbritannien, zu einem Sehnsuchtsort und Refugium für seine Betrachter wurde. Er zeigt den Menschen als Ringer im Kampf mit der Physik, als camusschen Sisyphos, der berharrich seinen Fels rollt und dabei lächelt. Die Künstlerin Fiona Hinrichs hat Steiners schier unendliche Sammlung durchforstet und präsentiert jetzt die besten Fotografien aus 20 leidenschaftlichen Jahren Sportfernsehen. Vernissage: Freitag, 17. November ab 18 Uhr Geöffnet: Samstag, 18. November 15 - 18 Uhr & Sonntag, 19. November 13 - 16 Uhr
Exhibition
Isabelle Hannemann und Matthias Gronemeyer
KUNST*KUCKEN: KI
10.11.2023 - 12.11.2023 Live Performance mit Malerei (Isabelle Hannemann) und Algorithmen (Matthias Gronemeyer) Wer von Kunst redet, meint meist nur das Werk. Die Künstlerin, der Künstler sind dabei als wahlweise kreatives Prekariat oder Pop-Stars selbst Kunstprodukte. Inzwischen können die Werke auch von KI-gesteuerten Computern hergestellt werden. Die Malerin Isabelle Hannemann und der Philosoph Matthias Gronemeyer definieren in ihrer Ausstellung Kunst als das, was Künstlerinnen und Künstler machen. Dabei treten der Malprozess und die KI-Programmierung in einen kritischen Dialog. Eröffnung Freitag 10.11.2023 ab 19 Uhr Ausstellung Samstag 11.11.2023, 16 - 20 Uhr Sonntag 12.11.2023, 11 - 13 Uhr
Exhibition
Lena Schmidt
BROKEN PLACES
03.11.23 - 05.11.23 (english below) Aufgebrochene Straßen, verfallene Gebäude, zerstörte Stromnetzwerke, eingetaucht in eine düstere Atmosphäre zeitlicher Unbestimmtheit. Die Hamburger Künstlerin Lena Schmidt zeigt in ihrer Serie „Broken Places“ Bilder von Katastrophen, wie sie sich ins kulturelle Gedächtnis eingeschrieben haben. Die Dramatik der immersiven Szenen ergibt sich jedoch nicht aus dem Einblick in menschliche Schicksale, denn die urbanen Ansichten sind menschenleer. Stattdessen generieren die Verlassenheit der zerstörten Zeugnisse menschlichen Lebens und Wohnens sowie die uneindeutige Zeitlichkeit der Szenerien ein beunruhigendes Spannungsmoment: die Spuren eines katastrophalen Ereignisses weisen zeitgleich in eine unheilvolle Zukunft. Inspiriert von dokumentarischen Fotografien aktueller Ereignisse der Zerstörung überführt Lena Schmidt ihre gesammelten Seheindrücke in ihre sowohl skulpturalen wie auch malerischen Holzarbeiten. Dabei verleiht sie den einst technischen Bildzeugnissen eine haptische Sinnlichkeit, die das Gezeigte aktualisiert. In den Spuren der Zerstörung ist die vorangegangene Gewalt weiterhin anwesend und spürbar. Sogar das künstlerische Material, bestehend aus gesammelten Holzstücken, scheint nicht sicher vor der in ihm waltenden Wut verheerender Destruktion, deren Kehrseite jedoch die (künstlerische) Kreation ist. – Dr. Anne Hemkendreis Broken streets, collapsed buildings, destroyed power networks, immersed in a gloomy atmosphere of temporal indeterminacy. In her work series "Broken Places", the Hamburg artist Lena Schmidt shows pictures of catastrophes as they have been inscribed in cultural memory. The drama of the immersive scenes, however, does not result from the insight into human fates, because the urban views are deserted. Instead, the abandonment of the destroyed evidence of human lives and dwellings as well as the ambiguous temporality of the scenes generate a disturbing moment of tension: the traces of a catastrophic event point at the same time into a disastrous future. Inspired by documentary photographs of current events of destruction, Lena Schmidt transfers her collected visual impressions into her sculptural and painterly woodwork. In doing so, she transforms the technical images to a haptic sensuality that updates what is shown. In the traces of the destruction, the previous violence is still present and palpable. Even the artistic material, consisting of collected pieces of wood, does not seem safe from the devastating destruction that rages within it, the counterpart of which, however, is (artistic) creation. – Dr. Anne Hemkendreis. Opening: 03.11.23 19–22h Exhibition: 04.11–05.11.23 15–18h www.lenaschmidt.com
Exhibition
Gerland Øye
Safe Crash
27.10.2023 - 29.10.2023 In ihrer Ausstellung "Safe Crash" zeigt Gerland Øye Objekte aus Stahl und Puffreis, aus Elastikgarn und aus Beton. Sie kombiniert in ihren Skulpturen das Feine mit dem Brachialen und industriellen Zucker mit dem Blut, das fließen wird. Die Formen, die sie für ihre Ambivalenzen findet, sind Symbole der Gewalt und der Anonymität, die man in jedem Shop auf St. Pauli für wenig Geld kaufen kann: Nunchakus, Schlagringe und Sturmhauben. Doch was ist ein Schlagring, der zur einen Hälfte aus Metall und zur anderen aus Puffreis besteht? Sicher keine friedliche Absicht, doch mitnichten eine brauchbare Waffe. Øye entnimmt hier der immateriellen Welt eine totemistische Synthese aus Exzess und Zivilisation. Sehr unterhaltsam spielt sie Schutzbedürfnis und Pazifismus gegeneinander aus und hinterlässt bei ihren BetrachterInnen das seltsame Gefühl, etwas verstanden zu haben, was einem gleich wieder entgleitet. Ein Zeichen gesehen zu haben, das keines war. Mit Sicherheit ist "Safe Crash" ein Angriff: auf unsere Urinstinkte, unser erlerntes Selbstverständnis und den Affekt. Auf jeden Fall ist sie ein hochaktueller Beitrag zur pneumatischen Epoche. Die ausgestellten Arbeiten enstanden in den Jahren 2020-2023. Vernissage: Freitag 27.10.2023 ab 19 Uhr Midissage: Samstag 28.10.2023 17 bis 22 Uhr Finissage: Sonntag 29.10.2023 15 bis 18 Uhr