Exhibition
Simon Stanislawski
SOFTY
Workshop 20.10. / Ausstellung 21. & 22.10. Pro Nacht transpiriert der Mensch einen halben Liter Schweiß. Kombiniert mit losen Haaren, abgestorbenen Hautschuppen und etwaigen anderen Körperflüssigkeiten wird die Schlafunterlage so zu einer höchst intimen und auch etwas prekären Angelegenheit. Im Falle einer Neuanschaffung greifen jedenfalls nur die wenigsten zu einem gebrauchten Modell; allein in Europa werden jährlich 30 Millionen Matratzen entsorgt – 60 Prozent werden deponiert, der Rest verbrannt. Die Kollektion SOFTY (Sofas of the Year) ist ein humorvoller und gleichzeitig ernsthafter Ansatz der Wiederverwendung. Simon Stanislawski sammelt dafür PUR- Schaummatratzen, die im Internet verschenkt werden und entwickele Methoden, diese von ihrer Schweißschicht zu befreien: Mit Handschuhen und Maske entfernt er erst Bezüge, dann rupft und filetiert er die Oberfläche. Dieser für das Material als auch ihn reinigende Prozess, bringt die ursprünglichen Pastelltöne des Schaumstoffs zum Vorschein. Sie inspirierten (in höherer Sättigung) die Farbwahl der Beschichtung. Die Form der Möbel entsteht im Prozess. Das Coating von Couch und Sessel mit einem PU- Lack ist robust, flexibel, und bildet die abschließende, hygienische Deckschicht. Der Workshop am Freitag läd dazu ein, selbst SOFTYs zu kreieren. Diese werden dann Samstag und Sonntag ausgestellt, und fotografiert. ----------------------------------------------------- I find myself embarked on a creative journey fueled by spontaneity and influenced by the vibrant cities I inhabit. As a freelance industrial designer and artist since 2015, I have had the privilege of collaborating with a diverse range of individuals and organizations in the arts and culture sector, innovative start-ups, social work, free economy labels, and private clients. My artistic expression is a reflection of influences that shape my existence. My work encompasses a dynamic fusion of spontaneity, raw emotions, and a deep appreciation for the beauty found in the mundane. Through my designs, I seek to evoke a sense of connection and resonance with viewers, inviting them to embark on their own explorations of personal narratives, shared histories, and the interplay between art and daily life.
Exhibition
Hye-Eun Kim
Talking Spaces
13.10.23 -15.10.2023 In dieser Soundinstallation wird die Verschmelzung von Klang und visueller Kunst erforscht. In einer ruhigen Umgebung, in der alles still und schlafend ist, werden die Gedanken lebendig und manifestieren sich in sichtbaren Formen und hörbaren Klängen. Die alltägliche Gedanken wird in einer audiovisuelle Erfahrung transformiert. die die Grenzen zwischen Klang und Bild verschwimmen lässt. Eröffnung; Fr, 13.10.23 19h Öffnungszeiten: So, 15.10.23 15h-18h
Exhibition
KNOTT HOFF SHOW (Nils Knott & Carl-John Hoffmann)
multitasking III
6 - 8 Oktober Soundinstallation zum dritten mal begeben sich nk & cjh auf eine 10tägige entwicklungsreise zwischen ton und material. diesmal ins studio 45 in der wendenstr. 45 sie erarbeiten eine raum-klang-installation und überführen die aufnahmen in eine digitale veröffentlichung. Eröffnung fr 6.10.2023 ab 19h Öffnungszeiten: sa 7.+ so 8.10.2023 15-18h https://knotthoff.wordpress.com/
Exhibition
Johanna von Hörsten
LOOP DE MER
22 -24.09.2023 Kostüm Installation Eröffnung Freitag 22.09.2023 19:00 Öffnungszeiten: 23 -24.09.2023 15:00- 18:00
Exhibition
Benoyefeso
"(Silben Rhythmik ) etc."
04.08.23-06.08.23 „…die Inhalte der Wahrnehmung betrachten, sondern auch den Wahrnehmungsapparat mit einbeziehen. Ein alter Mensch nimmt … ein evolutionäres Produkt. Das menschliche Gehirn hatte dabei nie die Aufgabe, die Außenwelt vollständig und … haben mangels Fantasie und Imagination es versäumt, Methoden bezogen auf den natürlichen Wahrnehmungsapparat, allein durch geistige Anstrengung zu entwickeln um … Insofern war der Funktionswandel der Sinneswahrnehmung bei „Benjamin“ immer auch auf einen gesellschaftlichen Strukturwandel bezogen. „Benjamins“ Fragestellung ... Wandel am überlieferten Bildmaterial empirisch zu ermitteln. Der Sinnesapparat verändert ... e Formen der Anschauungen, Kausalität und andere Kategorien sind a priori bestehende Ordnungsschemata des menschlichen Verstandes ... Ungeachtet des rasenden technischen Fortschritts unserer Zeit spricht der Text Fragen ... Die Kunst verändert laufend den Wahrnehmungsapparat des Menschen. gen in und von Organisationen (im Gegensatz zu Wandel, der ungeplanten Anpassung an ... Bis in die heutige Zeit“ Opening Friday from 7 PM Saturday 15-18 PM Sunday 15-18 PM Studio 45 Wendenstrasse 45c, 20097 Hamburg
Exhibition
Gioanna Scarlini, Laura Kahler, Corrina Goutos, Sultan Alawar, Sebastian Kommer
honeymoon 4 one day
Vernissage 08.09.23, 20 Uhr Open: 09. + 10.09.23 12-16 Uhr In der Ausstellungsserie „honeymoon talk“ erproben sich Künstler*innen in einer freien und experimentellen Form der nonverbalen Kommunikation. Für die Ausstellung im Studio 45 wird das Konzept auf einen Prozesstag konzentriert - honeymoon 4 one day. Abwechselnd arbeitet eine*r der Akteur*innen in kurzen Abständen im Raum und wird dann abgelöst. Konzeptuell soll auf zuvor Installiertes reagiert und neue Kommunikationsstränge aufgebaut werden. In dieser Form der Zusammenarbeit wird erwartet, dass die Akteur*innen auf das Vorgefundene eingehen, es weiter bearbeiten oder überarbeiten, ohne auf ihr eigenes Ego oder Hemmschwellen zu achten. honeymoon talk möchte nicht individuelle Positionen vertiefen, sondern vielmehr ermutigen die eigenen angewandten Arbeitsprozesse zu verlassen, auf andere Stile und Arbeitsmethoden einzugehen und diese aufgeschlossen weiterzuführen. Die Gruppenarbeit lässt sich nicht planen oder prognostizieren oder mit einer eigenen Vision des Endergebnisses produzieren, da nur im Jetzt agiert und reagiert werden kann. Die Künstler*innen erhalten keine Vorgaben zu Materialien, Größen, etc., einzige Festlegung wird sein, dass während des Prozesszeitraumes untereinander nicht über den Prozess geredet oder geschrieben wird. So kann eine Verbindung entstehen, welche sich rein durch das Erschaffen äußert. Das so entstandene Kommunikationskunstwerk ist eine Gruppenarbeit ohne individuelle Kennzeichnung.
Exhibition
Béla Pablo Janssen
Foda-se Zeitgeist Schmetterling
Opening 28.07.2023/ 7pm 29/ 30.07. / 3 – 6pm “Foda-se” means “damn” and “fuck you” in Portuguese. “Zeitgeist” eludes his contemplation, although omnipresent. “Schmetterling” is associated with chaos and at the same time an onomatopoeic German word, which handwritten illustrates the flight of this insect. „Béla Pablo Janssen (BPJ) appropriates the world through drawing and filming, creates recurring motifs, and disposes over an archive of visual experiences that he rays to his current works. Drawings and paintings, posters, publications, foundobjects or objects, create a tangible idea of ​​an artist's life. Similar motifs emerge in different contexts, forming a visual link to various scenes establishing a reference to the person of the artist – to the portrait of an artist and the real person." (Cologne artothek, 2018) ---------- “Foda-se” bedeutet in Portugiesisch: "verdammt"und "fick dich". “Zeitgeist” entzieht sich seiner Betrachtung obwohl omnipräsent. “Schmetterling” ist mit Chaos assozierbar und gleichzeitig ein lautmalerisches deutsches Wort, welches handgeschrieben den Flug dieses Insekts illustriert. „Béla Pablo Janssen (BPJ) eignet sich die Welt im Zeichnen und Filmen an, schafft wiederkehrende Motive und verfügt über ein Archiv von Bilderlebnissen, die er auf seine gegenwärtigen Arbeiten ausstrahlen lässt. Poster, Publikationen, Gefundenes oder Objekte erzeugen mit Zeichnungen und Gemälden eine greifbare Vorstellung von einem Künstlerleben. Gleiche Motive tauchen in verschiedenen Zusammenhängen auf, bilden eine visuelle Klammer zu verschiedenen Szenen, die den Bezug zur Person des Künstlers - zum Portrait eines Künstlers und zur realen Person - herstellt.“ (Kölner artothek, 2018) ----------- instagram: @belapablojanssen www.belapablojanssen.com
Exhibition
Suzanne de Carrasco & Joana Pratschke
Merge.command.weld
21.7.23 - 23.7.23 Merge.command.weld von Suzanne de Carrasco und Joana Pratschke Merge.command.weld ist ein Dialog zwischen den fotografischen Arbeiten von Suzanne de Carrasco und den Computer generierten Arbeiten von Joana Pratschke. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen der in Berlin lebenden Künstlerinnen treffen sich in den Thematiken Fakt-Fiktion, Science-Fiction und Naturwissenschaften. Für die Ausstellung kreieren die Künstlerinnen eine Dimension sowie Kreaturen, deren körperlichen und geistigen Grenzen verschwimmen und sich in immer neu formenden Körpern materialisieren. Aus Imagination wird Wirklichkeit. Aus Wirklichkeit wird Imagination. 21.7.23 - 23.7.23 Fr ab 19h, Sa & So 12-18
Exhibition
Sönke Holz alias Zoon van Hout
A Treib called Holz
14. - 16. 07.2023 Grafik Designer, Klangpoet und Illustrator Sönke Holz alias Zoon van Hout zeigt Risodrucke basierend auf Skizzenbüchern der letzten 5 Jahre. Die Bücher wurden im Stil des automatischen Zeichnens mit Doodles gefüllt und bringen teils absurde, teils autobiografische Ereignisse zum Vorschein. Von Reykjavík über Den Haag nach Hamburg in Tinte auf Papier und jetzt als Drucke an der Wand. Freitag 14. Juli ab 19 Uhr Vernissage Samstag 15. Juli 15 - 18 Uhr Sonntag 16. Juli 15- 18 Uhr
Exhibition
Chihiro Lia Ottsu & Dagobert Borchert
Tally Marks
30.6-2.7.2023 TALLY MARKS - AN ATTEMPT AT A CONVERSATION OF TWO PERSPECTIVES Berlin-based artists Chihiro Lia Ottsu and Dagobert Borchert are attempting to examine the perception of the mark from two different angles leading to a conversation between the presented works. Whereas Chihiro Lia Ottsu is discussing the influence on shape, value and boundary of the mark, Dagobert Borchert‘s work is an attempt to look beyond the surface of the mark initially created, lifting the layers individually from one another. The works are presented in form of a video-installation, sculptures and paintings. Öffnungszeiten: Freitag: ab 18 Uhr Samstag: 14-18 Uhr Sonntag: 12-15 Uhr