Exhibition
Conny Winter
Making Faces
26.-28. November 2021 26.11. – 19:00 Uhr - 23:00 Uhr 27.11 – 14:00 Uhr - 18:00 Uhr 28.11 – 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Conny Winters Gesichter Revue der letzten Jahre, bestehend aus Portraits, Deep Fake, Morph, Skulpturen und Hologramme, vereint an einem Ort.
Exhibition
Anna Mieves
SPOILER
09.09.2021
Installation / Publikation 9.9.2021 - Eröffnung um 19h 11.9. & 12.9. - nach Absprache: mail@annamieves.com ----------------------- Anna Mieves zeigt ihr Künstlerbuch Spoiler und 6 Objekte aus der 11-teiligen Installation Cut Outs. ‚…Bauteile werden aus ihrer Umgebung getrennt, gekrümmte Flächen zum Träger von Farbe. Technische Schnittstellen erzählen von den formprägenden Bedingungen.‘ Im Rahmen der Ausstellung stellt sie ihr neuestes Projekt MODELL vor: ein Fanzine des Zwischenstands, der Produktion und des Materials, gestaltet von 6 Hamburger Künstlerinnen. --- Es gelten die aktuellen Regeln zur Eindämmung der Pandemie. Im Sinne der 3G Regel ist ein aktueller Nachweis erforderlich. Es gilt Maskenpflicht. Bild © Robert Schlossnickel
Concert
Performance
Exhibition
14.08.2021
14.8.2021 von 16h bis 23h mit Patrick Sellmann (Installation, Malerei) Raphaela Andrade und Alice Barkhausen (Installation) Janusz Beck und Robin Hinsch (Fotoausstellung) SHIN Hyo Jin, Otto Oscar Hernández Ruiz, Hye-Eun Kim (Soundperformance) Johanna von Hannsen (Dj) Block Barley (Dj) Rodion Levin (Dj) Zutritt nur mit aktuellem Schnelltest (max 48h). Das gilt nach Spreading-Events auch für Geimpfte.
Exhibition
PATRICK SELLMANN
AHAB
vernissage
13.08.2021
freitag 13.8.2021 19-23h vernissage samstag 14.8.2021 16-20h sonntag 15.8.2021 14-18h Elefantenhaus Berlin produziert seit 1976 unablässig Dinge. Der Name, die Gegenstände sowie die Produktionsorte haben sich in diesen vierundvierzig Jahren ständig verändert. Manche Ansätze sind geblieben oder zurückgekehrt, andere wurden verworfen oder vergessen. Vieles wurde gelernt und hinzugefügt. Neue Zusammenhänge sorgen für ständige Veränderung. Seit 2015 ist Patrick Farzar wieder Patrick Sellmann, der er von 1976 bis ca. 1987 namentlich auch war.
Exhibition
Chantal Maquet
SOMA DIS TANZ
Malerei + Klang. Ausstellung 25.06.2021, 18h – 24h 26.06.2021, 17h – 22h 27.06.2021, 15h – 22h Live-Stream: 26.06.2021, 20h https://youtu.be/miHi36CVhuw chantal-maquet.com/soma-distanz Die Ausstellung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Exhibition
Viktor Voi
Vstellung 1
30.10. – 01.11.2020 14:00 – 20:00 Vernissage: 30.10.2020 - 14:00 Midissage: 31.10.2020 - 14:00 Finissage: 01.11.2020 - 14:00 Viktor Voi ist Künstler und lebt in Berlin. Das Studio 45 präsentiert seine erste Solo-Ausstellung.
Performance
Exhibition
Other
GOLDEN DISKO
RETROSPEKTIVE 2010-2020
Vernissage: 24.10.2020 – 18:00 Finnissage: 25.10.2020 – 15:00 --- Rauminstallation & Pop-Up Disko kreiert und kuratiert von Alexa D!saster Die Golden Disko ist eine Rauminstallation und zeitgleich Pop-Up Disko, die im Jahre 2010 von Alexa D!saster kreiert wurde. Die Golden Disko spielt mit der Wahrnehmung und ist eine Art soziale Dekadenz - alles in Gold für alle. Im Zuge des 10jährigen Golden Disko Anniversary findet die Golden Disko Retrospektive am 24. und 25. Oktober, in einem Pandemie-freundlichen und geschützten Ambiente eine Werkschau mit musikalischem Kontext, sowie ein visueller Rückblick der letzten Jahre statt. Mit: Alexa D!saster Paul Gregor Das Polnischer Abgang Rodion Levin --- Was 2010 aus einer spontanen Laune der Künstlerin Alexa D!saster kreiert wurde, entwickelte sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil der Hamburger Underground-Szene. Damals, im Jahre 2010 baute Alexa anlässlich des 1.Gängeviertel-Geburtstag, im hinteren Bereich ihres Comic-Ladenprojekt KATO, einen Raum ganz in GOLD. Schnell wurde die Golden Disko ein fester Bestandteil des KATO-Comicshops aber auch Teil der Kutscherhof-Galerie. Zunächst als feste Installation, wurde die Golden Disko dann, nach dem Umzug Alexas nach Berlin (2011), zu einer jährlichen TingelTangel Disko-Installation in Hamburg. Es sind zumeist kleine Räume, die Alexa in Gold kleidet und dann mit einem hochwertigem Line-Up besetzt.
Exhibition
Gonzalo Rodríguez Gómez, Michalis Karaiskos & Chantal Maquet
plein air / part 1
Vernissage: Freitag 31.7.2020, 19:00 - 23:00 Ausstellung: Sa 1.8.+ So 2.8.2020, 15:00 - 20:00 Artists Talk: So 2.8.2020, 16:00 (draussen) Die drei MalerInnen aus Spanien, Griechenland und Luxemburg lernten sich beim Unesco Art Camp 2019 in Malta kennen. Schnell stellten sie fest, dass sie die Praktik des plein-air-Malens verbindet. Über Diskussionen zu Herangehensweisen, Techniken und Erfahrungen bildete sich die Idee heraus sich wieder zu treffen um gemeinsam zu malen. Das Treffen in Hamburg ist der Anfang dieser Zusammenarbeit. Zwei Wochen lang streifen die drei durch Hamburg und arbeiten vor Ort. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit.
Exhibition
Nermine El Ansari
exercise
Eröffnung: Freitag 7.8.2020, 19:00 - 23:00 Ausstellung: Sa 8.8.+ So 9.8.2020, 15:00 - 20:00 Artist Talk: So 9.8.2020, 16:00 (draussen) Die Videoinstallation hinterfragt die historische Realität von Grenzverläufen. In spielerischer Herangehensweise wird Gelerntes vergessen und die Unmenschlichkeit menschengezogener Grenzen tritt hervor. "A school bench for a primary school in the sixties forms the centre of the installation by Nermine El Ansari. The exercise books with Arabic and English titles and their corresponding national, educational techniques have been released for use and are lying ready on the table. The visitors are supposed to leave their traces with felt pens on the interleaved transparent pages. The composition is directed towards a video projection which shows a sequence of cartographic presentations of the West Bank. The cuts come in quick succession and the viewing time for individual images is short. Initially, the borderline is still clearly recognisable. Then the use of colours dominates more and more. The colours flow across the borders until they create a red-edged explosion which is immediately followed by an implosion because the loop picks up the forward movement from the beginning again. The drawing of borders and where the borders run are questioned as a historical reality by Nermine El Ansari. The playful treatment leads one to keep one’s distance from the educational effect of believing in the knowledge imparted at school, it denounces the inhumanity of made-borders and breaks with old doctrine." Martin H. Schmidt Nermine El Ansari lives and works as a visual artist between Reykjavik and Cairo. In 1998 she received her painting diploma from the School of Fine Arts in Versailles. In 2002, she graduated from Ecole Nationale Supérieure des Beaux Arts (ENSBA) of Paris in multimedia. In 2002, she studied at the Instituto Superior de Arte (ISA) in Havana. Her work has been presented in various exhibitions in Egypt, France, Lebanon, Germany, Taiwan, Cuba and other countries. Nermine’s works range from painting, drawing, animation, printmaking, installation and digital live drawing performance. Her earlier pieces were primarily concerned with the body in human and beast form, often presenting a distorted view of her subjects and exploring a series of dualities and inversions. Over the last ten years, she has focused on cities, borders, territories and mapping, both real and imagined, exploring the binaries provoked by the urban landscape.
Exhibition
Lena Schmidt
YOU DON’T OWN ME
Opening
28.02.2020
AUSSTELLUNG 28. 02. 2020–01. 03. 2020 STUDIO 45 | Wendenstraße 45, 20097 Hamburg ERÖFFNUNG 28. 02. 2020 19–23h ÖFFNUNGSZEITEN 29. 02.–01. 03. 2020 12–18h Über zwei Jahre sammelte die Künstlerin Lena Schmidt Fotos aus Online-Inseraten. Diese Idee entstand durch einen kurzen, merkwürdigen Moment der Entfremdung, den Lena Schmidt erlebte, als sie durch Zufall auf ein Foto einer gebrauchten Puppe traf. »Es ließ mich kurz den Atem anhalten, da ich den Eindruck hatte, dieses merkwürdige Wesen auf der anderen Seite der Linse würde mich direkt angucken. Ich verspürte Mitleid und Empathie, obwohl ich mir rational durchaus bewusst war, mit einem Objekt konfrontiert zu sein.« Daraufhin folgten viele Stunden des Stöberns, die immer weiter in die Bildersuche hineinführten. In der Sammlung will die Künstlerin das Unheimliche, Mehrdeutige und Eindrückliche beseelt erscheinender anthropomorpher Objekte einfangen. Dabei sind die Fotos als Fundstücke aus dem Blickwinkel derjenigen geschossen, die das Objekt benutzt und gebraucht haben. Von Interesse ist die Art, wie sie inszeniert wurden und wie der Gebrauch sie geprägt hat. Der Fokus liegt auf dem Aufblitzen eines Scheins von Lebendigkeit im fotografierten Objekt. Besonders gebrauchte Puppen, wie Schaufensterpuppen, Rebornpuppen oder Real Dolls und Sexpuppen, aber auch Frisier- und Perücken-Köpfe, Silikonkörperteile, wie Hände und Füße und weitere Objekte, die Menschen oder Teile des menschlichen Körpers darstellen, liegen dabei im Fokus. Die Sammlung besteht aus 400 Fotos, die aus 3000 gesammelten Bildern ausgewählt wurden.