Exhibition
Julia Maiquez Esterlich
THE HOUSE OF unREST
6.3. - 9.3.25 THE HOUSE OF unREST
 Chores Chores Chores, will always be there for you Home, meant to be a place of rest, often turns into a site of constant demand. In this exhibition, objects are stripped of their original function and reshaped into new forms. Through this transformation, tools lose their purpose and a deeper inquiry emerges, one that challenges ingrained structures of domestic life, inherited expectations, and the persistent tension between order and exhaustion. Is the illusion of domestic tranquility merely the result of completed tasks? Or does the very notion of rest remain elusive in a home that is also a site of perpetual duty? Studio45 invites you to explore the delicate balance between burden and relief, obligation and liberation, where the familiar turns unfamiliar, where the balance between order and unrest is never quite settled. . Das Zuhause, das als Rückzugsort, als Ort der Ruhe gilt – ist zugleich Schauplatz permanenter Verpflichtungen. Diese Ausstellung nimmt Alltagsobjekte aus ihrem gewohnten Kontext und überführt sie in neue Formen. Werkzeuge verlieren ihre ursprüngliche Funktion, vertraute Dinge werden fremd. In dieser Verschiebung eröffnet sich eine tiefere Auseinandersetzung mit den unsichtbaren Strukturen des häuslichen Lebens: den übernommenen Erwartungen, den Mechanismen von Fürsorge und Arbeit, der anhaltenden Spannung zwischen Kontrolle und Erschöpfung. Ist Ruhe nur ein Zustand, der sich einstellt, wenn alle Aufgaben erfüllt sind? Oder bleibt sie in einem Raum, der niemals frei von Pflicht ist, unerreichbar? Studio45 lädt dazu ein, das fragile Gleichgewicht zwischen Last und Erleichterung, Ordnung und Unruhe zu erkunden – ein Ort, in dem das Gewohnte ins Wanken gerät und das Zuhause zu einem Ort der Befragung wird. Geöffnet: Donnerstag ab 19 Uhr Vernissage Samstag und Sonntag 15 - 18 Uhr Studio 45
Wendenstraße 45c, Hinterhof, 2. stock,  20097 Hamburg Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Exhibition
Yannick Riemer
«CODE 2»
28.02.25 - 02.03.25 DieAusstellung «CODE 2» ist eine multimediale Installation, die den nächsten Entwicklungsschritt meiner recherchebasierten Formenwelt präsentiert. Mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Codes werden Worte zu Formen(-reihen) die in unterschiedlichsten Zeichen- und Druckverfahren immer wieder miteinander verschmolzen werden. Da der Schlüssel des Codes den Betrachter*innen vorenthalten wird, werden die selbstgeschrieben Texte so zu kompositorischen Fragmenten und lassen verschiedenste Lesarten der Arbeiten zu. Grundlage meiner Sprachentwicklung stellt eine epochen- und kulturübergreifende Recherche zu Zeichen, Symbolen und Formsprachen dar. Icons, Höhlenmalereien, Logos, technische Zeichnungen, Muster, Maschinen usw., alles was einer ersten intuitiven Bewertung standhält wird schnell festgehalten. Daraus wächst eine großeSammlung anSkizzen, die eineArt Lexikon bilden, in dem die einzelnen Zeichen immer wieder miteinander verschmolzen, verfremdet und basierend auf ihrer Formensprache neue entwickelt werden. Diese Sammlung bildet die Basis aller Arbeiten. Die neusten Ergebnisse dieser Recherche werden in der Ausstellung «CODE2» innerhalb einer dreidimensionalen Installation zusammengeführt. Opening: Freitag 28.02.25, ab 19 Uhr Öffnungszeiten: Samstag 01.03.25, 16-20 Uhr Sonntag 02.03.25, 15-17 Uhr
Exhibition
Felix Demmer
"WIR WERDEN SEHEN"
21.-23.02.2025 Öffnungszeiten Vernissage: Freitag, den 21.02.2025 ab 19 Uhr Samstag und Sonntag von 15-18 Uhr WERDEN WIR SEHEN - Eine Ausstellung von Felix Demmer Die Ausstellung "WERDEN WIR SEHEN" von Felix Demmer lädt Besucher*innen ein, sich mit der Wahrnehmung, Wiederholung und den subtilen Veränderungen im künstlerischen Prozess auseinanderzusetzen. In seinen Arbeiten setzt sich Demmer intensiv mit Strukturen, Rhythmen und der Wechselwirkung von Linien und Flächen auseinander. Durch minimale Variationen entstehen spannende visuelle Felder, die sich zwischen Ordnung und Chaos bewegen. http://felixdemmer.de/ https://www.instagram.com/margheritapizzaboiii/
Performance
Exhibition
Wosto & The Street Chaos Sisters and Brothers
Street Dance 1990 featuring FH Breker I MADAMIMADAM I Benni Bo I Kluentah I Wostbam
Ausstellung und Performance: Samstag, 15. Februar 2025, 18-2h Sebastian Felstau aka Wosto ist Maler, Sammler, DJ und Musikproduzent, seit 2005 in Hamburg. In den vergangenen Jahren lag die Art der außerbetrieblichen Beschäftigung beim Plattenpressen seines Schallplattenlabel „Teerpappe“. „Tauchen Sie ein in die pulsierende Welt des Street Dance der 90er Jahre! Diese Ausstellung feiert die kreative Explosion und kulturelle Vielfalt, die diese Ära prägten. Erleben Sie, wie Hip-Hop, House und Techno nicht nur Musik, sondern auch Ausdrucksformen und Lebensstile sind. Die 90er waren eine Zeit des Wandels, in der Straßen und Clubs zur Bühne für innovative Menschen wurden.“ Die Ausstellung „Street Dance 1990“ von Wosto & The Street Chaos Sisters and Brothers featuring FH Breker I MadamImadam I Benni Bo I Kluentah I Wostbam bietet beeindruckende Artefakte ergänzt durch eine Multimedia-Installation, welche die Energie und Leidenschaft dieser prägenden, bis heute anhaltende, Bewegung festhalten. Interaktive Bereiche laden die Besucher*innen ein, in die Atmosphäre dieser dynamischen Szene einzutauchen. Zur Performance werden die Puppen wackeln und die Bässe beben. Unterstützung bekommt Wosto von seiner Old Gang „The Street Chaos Sisters and Brothers featuring FH Breker I MadamImadam I Benni Bo I Kluentah I Wostbam“ die alle zu lange in der Elbe geschwommen sind und dadurch an Kreativität gewonnen haben. Wir freuen uns auf Euren Besuch und auf viele unvergessliche Momente!
Exhibition
Yannick Riemer
A number of things
13.12.24 - 15.12.24 In Mittelpunkt der Ausstellung „A number of things“ steht eine Installation bestehend aus 56 Siebdrucken. Das Ausgangsmaterial der Drucke basiert auf einer siebenteiligen Zeichnungsserie, die vergrößert, per Siebdruck auf neue Papiere übertragen und mit anderen Motiven der Serie überlagert werden. Die Installation soll einen Ausschnitt an Variationsmöglichkeiten der Zeichnungen zeigen und hinterfragt zeitgleich den Editions-/Unikatsbegriff. Durch die im Siebdruck erzeugten, einmaligen und doppelten Überlagerungen der 7 Ausgangsmotive entsteht jedes Mal eine neue eigenständige Arbeit. Die Installation zeigt nur ein winziges Spektrum der möglichen Weiterführung der ursprünglichen Bleistiftzeichnungen. Denn jede neue Variable im Druckprozess würde zu einer weiteren großen Zahl an Unikaten führen, die theoretisch unendlich erweiterbar ist. Einzelstück/Reihe/Serie/Edition entscheiden im Kunstmarkt über den dazugehörigen Wert und stehen dabei sinnbildlich für eine Kultur, in der Individualität immer die größte Relevanz zugeschrieben wird. Die 56 Siebdrucke werden während der Ausstellung unter den monetären Parametern einer Edition verkauft und somit im Sinne der Marktlogik ihrem Status der Individualität beraubt. Opening: Freitag, 13.12.24, ab 19 Uhr Öffnungszeiten: Samstag,14.12.24, 15-18 Uhr Sonntag, 15.12.24, 15-18 Uhr
Exhibition
Leon Lechner und Merle Richter
Re: fabricationfabric
06.12.24 - 08.12.24 Mit dem Material Papier untersuchen Leon Lechner und Merle Richter in der Ausstellung Re:Fabrication Materialität, Symbolik und gemeinschaftliche Anfertigung anhand von kleidungsähnlichen und an Zeichen erinnernden Objekten. Besucher*innen sind eingeladen, Teile der Ausstellung zu verformen, zu dekonstruieren, zu vervollständigen und weiterzuentwickeln. Normen und Identitäten werden abgetastet, durch unterschiedliche Perspektiven gebrochen und neu zusammengesetzt. Studio 45, Künstlerinnenhaus Wendenstraße Wendenstraße 45 20097 Hamburg Die Ausstellung wird gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Exhibition
Sally Dalgård
8 Days A Week
29.11.2024 - 1.12.2024 Sally Dalgaard is a conceptual artist educated from Jutland art Academy and HFBK. She is interested in moving the things that already exist rather than creating new things. That's why she invites onto the stage artifacts which witness about a material reality as much as they represent it. Thus, a question takes form; how can we meet each other in a world where matter is produced collectively but perceived individually? Opening hours: Friday: 07pm - 1pm Vernissage Saturday: 3pm - 8pm Sunday: 3pm - 6pm
Exhibition
M Kraatz
ABANDONED PLACES
22.11.2024 - 23.11.2024 Die Reihe „abandoned places“, untersucht Verlust, Trauer und deren Erinnerungsräume mit malerischen Mitteln. Wenn eine nahestehende Person stirbt und damit Bindungen oder Lebensphasen enden, entstehen nach und nach neue Räume, in denen etwas fehlt, etwas bleibt und zugleich etwas Neues entstehen kann. Solche Räume, die bereits Abschied genommen haben und sich gleichzeitig an etwas Geschehenes erinnern – gefüllt mit Geräuschen, Gesprächen, Berührungen, Lebendigkeit und Nähe. English version: The series “abandoned places” explores loss, grief, and the spaces of memory associated with them through the medium of painting. When someone close passes away, bringing an end to bonds or life phases, new spaces gradually emerge—places marked by absence, by traces of what remains, and by the potential for something new to arise. These are spaces that have already bid farewell yet still hold traces of what once was—filled with sounds, conversations, touches, moments of life, and closeness. Freitag: ab 19:30 Uhr Samstag: 15-18 Uhr Sonntag: 12-14 Uhr www.mkraatz.com @m_mkraatz
Exhibition
Sultan Alawar
HUMAN BACTERIA
15. - 17.11.24 As humans strive to control nature, they increasingly confront the unintended consequences of their interference, uncovering a profound interconnectedness that spans from the molecular to the cosmic. Sultan’s anamorphic sculptures evoke a visceral response, capturing the delicate balance between chaos and order in the universe. These works invite us to reconsider our relationship with the environment and recognize the intricate connections that sustain life. Eröffnung 15.11.24 um 19 Uhr Öffnung 16.+17.11.24 15-18 Uhr
Exhibition
Conny Winter
NACHTGEFLÜSTER
1.-3.11.2024 Eine Mixed Media Ausstellung von Conny Winter, mit Verena Gerjets und MPC Lafote, Nachtgeflüster der letzte Teil einer Ausstellungstrilogie, Gezeigt wird eine neue Videoarbeit zusammen erarbeitet mit Jakob Groothoff(MPC Lafote) und Verena Gerjets, die auch für die anderen Ausstellungen performt hat. Neu interpretiert wird es auch eine Rückschau geben von "Sonne in der Nacht" und "Rhythmik". Geöffnet: Freitag ab 19 Uhr Vernissage Samstag 15 - 18 Uhr Sonntag 15 - 18 Uhr Studio 45 Wendenstraße 45c, Hinterhof, 2. stock, 20097 Hamburg Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien Hamburg